Fire Insider Folge 18
Shownotes
Düsseldorf freut sich auf ein WM-Sommermärchen 2026: Die Flag-Football-WM findet im August 2026 in Düsseldorf statt. Fire-Insider-Host Eiko Pate spricht mit Projektleiter Basti Becker über die WM und die Chancen für den Sport in der öffentlichen Wahrnehmung. Außerdem sprechen wir über das Thema der Rhein Fire Bye-Week: den Wechsel auf der Geschäftsführerposition. Unser neuer Geschäftsführer Daniel Thywissen richtet eine persönliche Botschaft an alle Fire-Fans.
Fire Insider – jeden Freitag überall, wo es Podcasts gibt.
Coverbild: D.SPORTS / Kenny Beele
Transkript anzeigen
00:00:00: Ich freue mich wahnsinnig, dass es in Düsseldorf stattfindet, in der Stadt, für die ich spielen darf und kann es eigentlich kaum erwarten, dass Flaggfutball das ist jetzt nächstes Jahr wird.
00:00:10: Herzlich Willkommen zu "Fire Insider", die neue Ausgabe des Ryan Fire Podcasts in der Bi-Week.
00:00:22: Ihr habt es gerade schon gehört, Mona Stevens, Flaggfutball-Nationalspielerin der Düsseldorf Firecats.
00:00:28: Sie freut sich, die Flaggfutball WM. Sie kommt nächstes Jahr im August zu uns nach Düsseldorf, mehr dazu gleich im Interview mit Basti Becker von Die Sports.
00:00:40: Mit ihm habe ich mich in dieser Woche unterhalten, aber natürlich müssen wir ganz aktuell auch auf die Geschehnisse bei Ryan Fire gucken.
00:00:48: In dieser Woche ist ein neuer Geschäftsführer vorgestellt worden, wobei so ganz neu ist der Geschäftsführer natürlich auch nicht.
00:00:55: Daniel Thüwissen wechselt aus seiner Rolle als Co-Oner und Mitgesellschafter in das operative Tagesgeschäft und er hat diese WhatsApp-Sprachnachricht mehr geschickt, die sich natürlich an euch, an die Fans von Ryan Fire richtet.
00:01:11: Hallo liebe Ryan Fire-Fans, hier ist Daniel Thüwissen. Ihr kennt mich bislang als Owner von Ryan Fire.
00:01:19: Jetzt, seit dieser Woche, bin ich nun Geschäftsführer von Ryan Fire. Ja, wie kommt das? Ganz einfach.
00:01:27: Wir hatten bislang zwei weitere Geschäftsführer und die mussten aber wieder in ihre Hauptjobs zurückkommen.
00:01:33: Nichtsdestotrotz bleibt bei Ryan Fire natürlich viel, aber die auch viele Schultern verteilt werden möchte.
00:01:38: Und so haben die Gesellschaften von Ryan Fire entschieden, mich in die Rolle als Geschäftsführer hineinzubringen, weil ich die Kapazitäten gerade habe und natürlich über meine Erfahrung mit Ryan Fire mich nicht so ganz lange einarbeiten muss.
00:01:51: Ich danke natürlich auch Max Paz. Er ist zwar nicht mehr Geschäftsführer bei Ryan Fire, das so weit formal, aber er wird sich in seiner absoluten Fachkompetenz im American Football, im Bereich des Teams, der Organisation der Mannschaft
00:02:06: und in vielen Belangen, die es in sportlichen Wesen da einfach gibt, einbringen.
00:02:10: Er hat jahrzehntelange Erfahrung genau in diesen Job und deswegen bin ich sehr dankbar, dass Max sich bereit erklärt hat, auch weiterhin in dieser Rolle bei Ryan Fire mitwirken zu wollen.
00:02:21: Obwohl ich mehr als Geschäftsführer, aber mal ganz ehrlich, das ist ein Titel, sein Herz und seine Leidenschaft für Ryan Fire, die dürfen wir alle niemals infrage stellen.
00:02:31: Deswegen ein dickes Dankeschön an ihn. So, liebe Leute. Und ihr habt es ja schon gemerkt, ich habe dann auch nicht mehr den Feieranzug an.
00:02:38: Das bringt der neue Job natürlich mit sich. Eine neue Rolle, ein neues Outfit. Aber ihr könnt euch sicher sein, dass sich an meinem Herzen für Ryan Fire nichts geändert hat.
00:02:48: Und wir zusammen als Fans, als Cheerleader, als Spieler, Trainer, Helfer vor und hinter Nikolessen alle für Ryan Fire einsetzen.
00:02:59: Und so hoffen wir, mit aller Kraft es zu schaffen. Und ich glaube da ganz fest dran, mit eurer Hilfe und allen, den ihr noch zusammen organisiert,
00:03:09: dass wir es schaffen, dieses Jahr wieder in die Playoffs zu kommen. Also, alle meinen Stadion, ich freue mich euch dort begrüßen zu dürfen, euer Daniel.
00:03:20: Also, Daniel Thüves, neuer Geschäftsführer bei Ryan Fire vor dem Saisonentspurt in der Regular Season der European League of Football.
00:03:28: Und jetzt kommen wir zur Vergabe der Flagg-Football-Weltmeisterschaft nach Düsseldorf.
00:03:34: Flagg-Football-Weltmeisterschaft im eigenen Land, das ist ungefähr das größte, was man sich wünschen kann.
00:03:40: Und auf dem Weg nach Olympia, einer der wichtigsten Steps jetzt zu zeigen, dass Deutschland hinter Flagg-Football steht.
00:03:47: Und ich freue mich wahnsinnig, dass es in Düsseldorf stattfindet, in der Stadt, für die ich spielen darf.
00:03:53: Und ich kann es eigentlich kaum erwarten, dass Flagg-Football, dass es jetzt nächstes Jahr wird.
00:03:57: Und ja, Heim-WM in der Karriereplanung, dieses Jahr steht die Europameisterschaft noch an.
00:04:03: Und nächstes Jahr, ich hoffe und werde alles dafür tun, dass ich auf diesem Rasen spielen darf, hier zu Hause in Düsseldorf.
00:04:11: Nationalspielerin Mona Stevens von den Düsseldorf-Firecats freut sich auf das, was nächstes Jahr im August auf uns zukommt.
00:04:19: Auf der Flagg-Football-Anlage in Düsseldorf-Garrad werden die besten Teams der Welt dann den Weltmeister 2026 ausspielen.
00:04:28: Das Ganze auf dem Weg hin zur Olympiapremiere von Flagg-Football, zwei Jahre später in Los Angeles.
00:04:36: Wie besonders diese Vergabe und diese Entscheidung für Düsseldorf ist, darüber habe ich mich in dieser Woche unterhalten.
00:04:42: Mit Basti Becker, Projektleiter von D-Sports.
00:04:46: Herzlich Willkommen in der Bye-Week-Fire Insider, natürlich auch in dieser Woche eine neue Ausgabe.
00:04:52: Beim Podcast von Reinfire, dem Back-to-Back-Champion der European League of Football.
00:04:57: Und wir haben heute ein Special, denn es gibt eine wunderbare Nachricht aus der Welt des Footballs.
00:05:04: Und sie spielt in Düsseldorf. Wir sind zu Gast in der Merkur-Spielerina bei D-Sports und Basti Becker.
00:05:11: Hallo Basti.
00:05:12: Moin.
00:05:13: Und ihr habt gestern die Nachricht verkündet, nächstes Jahr im Sommer kommt die WM nach Düsseldorf, die Flagg-Football-Weltmeisterschaft.
00:05:23: Warum habt ihr euch dafür beworben? Warum Düsseldorf, warum Flagg-Football-WM?
00:05:29: Moin. Da gibt es diverse Gründe. Wir sind natürlich erstmal super stolz und freuen uns riesig, dass wir das jetzt bekannt geben dürfen.
00:05:38: Und dass es in knapp einem Jahr schon losgeht. Flagg-Football ist ein unfassbar aufregender, aufstrebender Sport.
00:05:45: Es ist 2028 erstmals bei den Olympischen Spielen dabei.
00:05:49: Wir machen in Düsseldorf schon enorm viel im Flagg-Football.
00:05:53: Wir haben Anfang diesen Jahres die zwei State-of-the-art Flagg-Football-Felder im Süden eröffnet, gemeinsam mit den New England Patriots.
00:06:01: Es gibt die Firecats hier, die von Ryan Fire und den Düsseldorf Pantania gemeinsam ins Leben gerufen wurden.
00:06:06: Eines der professionellsten Projekte in Deutschland gewinnen im Optimalfall am Sonntag bei den Frauen auch direkt die deutschen Meisterschaften.
00:06:14: Und wir glauben sehr fest an die weitere schnelle Entwicklung des Sports. Und da ist eine WM der nächste wirklich große, aber auch sehr konsequente Schritt.
00:06:25: Das heißt, wie kann man sich eine WM vorstellen? Ist das wie bei den großen Sportarten, beim Fußball oder läuft das anders?
00:06:33: Männer und Frauen tun ihre Gemisch zusammen. Beschreib mal den Modus.
00:06:37: Ja, der Modus ist tatsächlich auch neu. Also da hat sich der Weltverband die IFAF auch weiter professionalisiert auf dem Weg zur Olympischen Sportart.
00:06:45: Das heißt, wir werden in Düsseldorf 16 Männer-Teams und 16 Frauenteams bei uns sehen.
00:06:52: Also beide Geschlechter spielen gleichzeitig die WM, insgesamt 32 Nationalmannschaften. Die müssen sich vorher bei kontinentalen Turnieren qualifizieren.
00:07:02: Die ersten haben das schon geschafft. In Afrika die Meisterschaften haben schon stattgefunden.
00:07:06: Da wird sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen Nigeria die Mannschaft entsenden.
00:07:11: Die nächsten sind jetzt die Europäer. Die spielen im September ihre WM in Paris. Und so geht das dann Schritt für Schritt weiter.
00:07:17: Und falls die Frage gleich kommen wird, Deutschland wird auf jeden Fall dabei sein.
00:07:21: Deutschland hat als Ausrichterland der AVD da nicht die Notwendigkeit, sich sportlich qualifizieren zu müssen, auch wenn sie das sehr, sehr wahrscheinlich getan hätten.
00:07:31: Aber Deutschland wird natürlich dabei sein.
00:07:33: Also das heißt, für alle Firecats-Aktöre, die in der Nationalmannschaft sind, die müssen sich nur uns zeuglingen, dass sie es auch schaffen,
00:07:40: dass sie den Sprung in den Kader der Nationalmannschaft packen.
00:07:43: Genau. Und das ist natürlich unsere zweite große Hoffnung in dem Thema.
00:07:47: Möglichst viele Nationalspielerinnen und Nationalspieler, die jetzt schon bei den Firecats sind, dahin zu bringen.
00:07:54: Wir wollen sie im Optimalfall bei den Olympischen Spielen 28er auch sehen. Und da ist die WM 26 sicherlich der nächste große Schritt.
00:08:02: Die beiden bekanntesten Gesichter, da verraten wir, glaube ich, keine Geheimnisse, Pia Schwarz, Mona Stevens.
00:08:08: Wie viele weitere Firecats sind denn mittlerweile auf dem Sprung oder im erweiterten Kader oder im Nationalteam mit dabei?
00:08:16: Ja, jetzt sind wir, glaube ich, gerade auch in der ganz heißen Phase für die Nominierung für die EM in Paris.
00:08:22: Da hat, glaube ich, wenn ich richtig informiert bin, am letzten Wochenende das letzte Camp stattgefunden.
00:08:27: Und ich glaube schon, dass wir uns Hoffnung machen können, dass insgesamt fünf bis sechs Nationalspielerinnen und Nationalspieler von den Firecats bei den Nationalteams in Deutschland dabei sind.
00:08:39: Und das wäre natürlich ein überragendes Ergebnis. Auch wenn man bedenkt, wie kurz es dieses Projekt Firecats gerade erst gibt, ist das herausragend.
00:08:49: Also eine WM mit Düsseldorferkolorit, wie man sie sich eigentlich kaum jetzt hätte vorstellen können.
00:08:55: Du hast schon die beiden wunderbaren Flagg-Football-Felder im Süden angesprochen.
00:08:59: Ich rate jetzt einfach mal ins Blaue. Die WM wird auch da stattfinden.
00:09:05: Genau, die WM wird auf diesem Flagg-Football-Komplex im Düsseldorfer Süden stattfinden.
00:09:09: Nicht nur auf den beiden Feldern, die sind State of the Art, die sind top, die sind Premium,
00:09:14: aber die reichen nicht, um 32 Nationalmannschaften eine WM spielen zu lassen.
00:09:18: Das heißt, der Plan ist, das ganze temporär zu erweitern.
00:09:22: Da erarbeiten wir gerade die finalen Konzepten gemeinsam mit der IFAF und dem AFVD.
00:09:26: Und dann werden wir da ein richtig schönes Flagg-Football-Festival in Garad erleben.
00:09:31: 32 Mannschaften aus der ganzen Welt, die müssen ja auch irgendwo unterkommen.
00:09:35: Wird es irgendwelche Cams geben oder Hotels, die zu Flagg-Football-Stützpunkten werden?
00:09:43: Worauf kann man sich in Düsseldorf gefasst machen?
00:09:46: Auch auf einiges. Es wird zentrale Unterkünfte geben.
00:09:51: Auch die sind gerade in der Finalisierung mit dem Weltverband.
00:09:54: Wir wollen sowohl für die Zuschauerinnen und Zuschauer,
00:09:57: aber auch gerade für die Sportlerinnen und Sportler die bestmögliche WM bieten.
00:10:03: Deswegen nehmen wir das sehr ernst, kümmern uns um alles sehr genau,
00:10:07: gucken uns alles sehr genau an.
00:10:09: Und unser Plan, gemeinsam auch mit der Unterstützung vom Land NRW, übrigens vom Sportland,
00:10:14: ist ein richtiges Sportfestival daraus zu machen.
00:10:18: Das soll ein Flagg-Football-Festival werden.
00:10:20: Wir werden einiges drum herum noch organisieren.
00:10:22: Da können wir dann zu einem späteren Zeitpunkt gerne noch mal drüber sprechen.
00:10:25: Aber wie gesagt, sowohl für die Zuschauer als auch für die Spieler
00:10:29: soll das die Top-WM werden und da arbeiten wir dran.
00:10:32: Jetzt hat Düsseldorf natürlich auch noch ein Büro von einer Spur.
00:10:35: Bordliga aus den USA, die nicht ganz unwichtig ist im American Football-Bereich, wird sich
00:10:42: zu vielerweise auch die NFL in dem Thema Fleckfootball-WM in Düsseldorf mitangagieren.
00:10:47: Auf jeden Fall.
00:10:48: Also wir arbeiten ja zu allen American Football-Themen sehr eng und sehr gut mit dem NFL-Team
00:10:53: hier in Deutschland und auch in London zusammen.
00:10:55: Auch da sind wir im sehr engen Austausch.
00:10:58: Die NFL wird ein Teil dieser Fleckfootball-WM sein, wie auch immer er aussehen wird, aber
00:11:04: sie werden dabei sein und unterstützen und das ist natürlich auch ein super wichtiger
00:11:09: Punkt.
00:11:10: Thema American Football, vielleicht können wir ja schon mal auch zurückblicken, vor knapp
00:11:15: zwei Monaten haben wir hier in der Arena das große American Football-Wochenende gehabt
00:11:20: mit der Madness und natürlich unserem Auftakt Spiel, unserem Heimauftakt Spiel gegen die
00:11:25: Vienna Vikings.
00:11:26: Mit ein paar Wochen Abstand, was ist so bei euch hängen geblieben, wie ist so die Rückmeldung
00:11:31: gewesen, wie blickt ihr heute drauf?
00:11:33: Super gut, würde ich mal sagen, also die American Football Madness war ja auch gewisserweise
00:11:40: ein Schuss ins Blaue, gab es in der Form vorher in Deutschland noch nicht.
00:11:44: Man wusste nicht so richtig, wie kommt es an, wie funktioniert es.
00:11:47: Ich finde, es hat sehr gut funktioniert, das war ein super erster Auftakt.
00:11:50: Wir haben sehr viel positive Resonanz sowohl von, ich sage mal, allgemein American Football-Fans
00:11:57: bekommen aber auch und das ist ja auch wichtig von den richtigen Nerds, die da tief im Thema
00:12:02: drin sind.
00:12:03: Das Spiel hat super abgerundet, natürlich irgendwie mit einem leider falschen sportlichen
00:12:09: Ergebnis.
00:12:10: Was schade war, aber ich finde, man hat gemerkt, dass hier eine Spannung in der Luft lag, dass
00:12:16: eine gute Stimmung war und das war rund um sehr, sehr gutes Wochenende.
00:12:20: Und auch da hat der Flagfootball ja schon eine wichtige Rolle übernommen mit den Firecats.
00:12:26: Habt ihr da auch schon so ein Gefühl für bekommen, der Markt für Flagfootball auch
00:12:33: als Event ist da?
00:12:35: Ja, auf jeden Fall, man merkt, man muss die Leute erst mal auf Flagfootball bringen in
00:12:40: Deutschland, glaube ich, noch.
00:12:41: Wenn sie es dann aber sehen, sind sie, glaube ich, begeistert und bleiben dran und wollen
00:12:45: das auch verfolgen.
00:12:46: Daran werden wir auch für die WM arbeiten müssen, wir wollen, dass Flagfootball bekannter
00:12:51: hier wird.
00:12:52: Wir wollen allen zeigen, was dieser Sport kann, was wir mit diesem Sport können.
00:12:56: Und dann sind wir der festen Überzeugung, dass das sehr, sehr viele Leute interessieren
00:13:01: wird.
00:13:02: Du hast ja schon gesagt, die Finals, die deutschen Meisterschaften stehen an mit den Firecats.
00:13:07: Das wird auch im Fernsehen zu sehen sein im freien, empfangbaren Fernsehen.
00:13:11: Seid ihr schon in Kontakt mit Fernsehsendern oder gibt es schon Wege oder Optionen, wo
00:13:19: ihr sagen könnt, ja, wir bringen auch diese WM ins freien, empfangbare Fernsehen?
00:13:23: Da laufen natürlich Gespräche, gerade aber auch federführend durch den Weltverband,
00:13:28: der das Ganze natürlich nochmal aus der globalen Brille betrachtet.
00:13:31: Wie gesagt, wir sind davon überzeugt, dass es eine sehr interessante Sportart ist, auch
00:13:38: hinsichtlich LA28.
00:13:41: Wir gehen davon aus, dass es ein sehr großes Interesse medial geben wird.
00:13:45: Das zeigt sich jetzt dann auch an der Veröffentlichung gerade und ich bin mir sicher, dass jeder,
00:13:52: der diese WM verfolgen möchte, sie auch verfolgen kann.
00:13:55: Ist ja mittlerweile auch der Oberbürgermeister, Dr. Keller, in Sachen Football so bewandert,
00:14:01: dass er auch in Flaggbottwoll Bescheid weiß?
00:14:04: Auf jeden Fall.
00:14:05: Ob er mitspielen könnte, das muss er selber beantworten, aber der Kenntnisstand ist auf
00:14:10: jeden Fall da und das ist auch ein wichtiges Ding.
00:14:13: Auch der Stadtdirektor Burkatinche, die gesamte Stadtspitze stehen komplett hinter dieser
00:14:18: Strategie Flagg-Football unterstützen uns da, wo immer es geht und ohne diese Unterstützung
00:14:24: der Stadtspitze wäre das auch nicht möglich und das tragen wir, wie wir das bei unseren
00:14:28: Projekten in Düsseldorf immer so machen, alle gemeinsam und arbeiten gemeinsam am bestmöglichen
00:14:32: Ergebnis.
00:14:33: Das heißt, der erste Schritt um die WM nach Düsseldorf zu holen, kam dann von euch oder
00:14:37: war es einfach, wie dann auf Düsseldorf gekommen sind, wie ist so der Kontakt zustande gekommen?
00:14:42: Auch ich würde sagen, dass es so ein bisschen beidseitig passiert, wir sind dann einen ganz
00:14:46: normalen Bewerbungsprozess durchlaufen, haben die Ausschreibungsunterlagen bekommen, haben
00:14:51: Konzepte erarbeitet, haben die eingereicht, waren dann mit der Eifaf im Kontakt, die haben
00:14:55: gleichzeitig mitbekommen, was Düsseldorf hier anschiebt im Flagg-Football, haben gesagt
00:14:59: hey, das ist ein Projekt mit dem wir uns sehr, sehr gut identifizieren können, das ist auch
00:15:05: für die Eifaf der nächste Schritt in der Professionalisierung und dann haben wir uns irgendwann zusammengesetzt,
00:15:12: haben die Konzepte übereinandergelegt, haben gesagt, das kann passen und wir wollen das
00:15:16: angehen.
00:15:17: Das bedeutet, dass vielleicht bis nächstes Jahr noch mehr passiert, dass noch mehr angeschlossen
00:15:23: wird, weil eben eine WM hier stattfindet?
00:15:26: Genau, das wird man jetzt sehen müssen, es wird jetzt nicht so sein, dass wir im Vorfeld
00:15:30: noch eine kleine E-M als Test oder so spielen werden, das nicht, aber hinsichtlich oder
00:15:37: hinleitend zur WM wird da sicherlich das eine oder andere passieren und da sind wir im stetigen
00:15:43: Austausch.
00:15:44: Große Events sind ja immer ein wichtiger Baustand für euch bei DeSports, welche Projekte neben
00:15:51: dem American Football habt ihr gerade auf der Agenda, was passiert so in nächster Zeit
00:15:56: bei euch?
00:15:57: Na jetzt, gerade ganz akutsch, befinden wir uns mitten in der Beach Volleyball-Europameisterschaft
00:16:01: im alt-ährwürdigen Roches Club, es ist auch eine super Kernsportart, 13 Düsseldorferinnen
00:16:07: und Düsseldorfer sind da am Start, da geht es gerade ab, wir gehen direkt nächste Woche
00:16:11: weiter in unseren Circus mit Stabhochsprung, mit Olympiasiegern im 3x3-Basketball, mit
00:16:17: Speedklettern, wir sind schon mitten in der Vorbereitung für die Eishockey WM 27, die
00:16:22: hier stattfinden wird, wo auch das Finale hier gespielt wird, langweilig wird es auf
00:16:28: jeden Fall nicht, aber das ist genau das, was wir wollen.
00:16:30: Und das Ganze zahlt sich dann auch irgendwo messbar aus oder wie könnt ihr die Projekte
00:16:37: als Erfolg oder noch größeren Erfolg einstufen?
00:16:40: Da gibt es ja immer verschiedene Dinge, an denen man das messen kann, es ist jetzt
00:16:45: zum Beispiel mit einer Flagfootball WM nicht das Ziel, uns hier irgendwie monetär zu bereichern,
00:16:49: das wäre der falsche Ansatz, aber wir wollen uns weiter als optimaler Standort für Spitzensport
00:16:54: positionieren, wir wollen der Welt zeigen, was Düsseldorf kann, wie toll Düsseldorf ist,
00:16:59: ich glaube dafür sind solche Events optimal geeignet, wir wollen wie gesagt die Message
00:17:04: in die Welt tragen, Düsseldorf ist eine offene, internationale, coole Stadt, das werden wir
00:17:10: bei der WM mindestens 32 Nationalmannschaften beweisen können und dann hoffen wir einfach
00:17:17: wie gesagt für Düsseldorf da ganzheitlich das Maximum rauszuholen.
00:17:22: Wir kennen es ja von den Fußballern, egal ob WM oder EM, es gibt ja immer einen, der
00:17:27: so die Rolle des Beckenbauers übernimmt, das war ja letzte Mal bei der heim EM Philipp
00:17:32: Lahm.
00:17:33: Wer wird es denn bei der Flagfootball WM sein, würdest du etwa Mona machen?
00:17:38: Dürfen.
00:17:39: Mona wird ja hoffentlich und da gehen wir von aus aktiv dabei sein, aber sie ist natürlich
00:17:46: eins der Gesichter, das wäre ganz klar, also Mona wird da sicherlich eine sehr zentrale
00:17:50: Rolle spielen und wer da noch alles für die WM sein Gesicht hergibt und auch das Ganze
00:17:57: mit vorantreibt, das wird jetzt in den kommenden Wochen und Monaten bekannt gegeben, aber
00:18:01: da wird sicherlich der eine oder andere dabei sein.
00:18:03: Also wir können uns auf prominente Gesichter freuen, die mit einem Football in der Hand
00:18:08: irgendwo für die WM Werbung machen.
00:18:10: Ich hoffe nicht nur mit einem Football in der Hand, sondern auch wirklich aktiv dahinter
00:18:14: stehend und das unterstützen, aber davon ist auszugehen.
00:18:16: Okay, also aber geht ihr ja auch auf andere Sport an und zu, also das ihr sagt, hallo
00:18:22: liebe Eishockey-Fans, hallo liebe Fußball-Fans, guck mal was nächstes Jahr hier los ist.
00:18:26: Naja grundsätzlich wollen wir immer alle ansprechen, also soll ja keiner ausgeschlossen werden,
00:18:30: wie gesagt, die riesen Fleck-Football-Community gibt es wahrscheinlich auch noch nicht, ich
00:18:35: glaube auch, das ist ein kurzweiliger Sport für generell Sportinteressierte, natürlich
00:18:39: auch gerade und explizit für Tackle-Football-Fans, aber wir wollen da was für jeden und
00:18:47: jedermann machen und da bin ich auch guter Dinge, dass das jeden anspricht.
00:18:51: Also auch für Familien, weil gerade Familien, die Kinder, die fangen ja alle mit dem Fleck-Football
00:18:57: an und dann denken da ja ihre große Liebe für den Sport.
00:19:00: Definitiv.
00:19:01: Und wie gesagt, da zielt auch so ein bisschen das Konzept darauf ab, das sollen fest werden,
00:19:05: das sollen Festival sein, da soll für jeden was dabei sein, da wird es auch Aktivierung
00:19:08: und so weiter geben, wo man sich vielleicht ausprobieren kann und so weiter und so fort
00:19:13: und wir wollen möglichst vielen Leuten zeigen, wie cool Fleck-Football ist.
00:19:16: Und wer bei der Eröffnung des Fleck-Football-Feldes oder der Fleck-Football-Felder im Düsseldorfer
00:19:22: 7 dabei war, der kann sich vielleicht noch erinnern, da war richtig was los.
00:19:26: Mein einprägsamster Moment war eine Schlange, die bis zum Eingang ging und ich dachte gibt's
00:19:32: was geschenkt, gibt's irgendwas Leckeres, es war nur die Schlange für die Autogramme
00:19:36: von Sebastian Vollmer und ich dachte, wo kommen all diese Leute, das war der Wahnsinn.
00:19:41: Also gibt's, das wird noch mal eine Schippe voller oder eine Schippe noch mehr los sein?
00:19:47: Ja, gehe ich auch von aus, aber genau das, was du ansprichst, zeigt es halt, also ich
00:19:51: weiß nicht, wann bei einer Sportplatzeröffnung, wenn man es mal so lebsch sagen will, das
00:19:56: letzte Mal 2.000 Leute vorbeigekommen sind, um diese Eröffnung von Sportplätzen mit
00:20:00: zu feiern und das zeigt, wo die Reise hingehen kann, wo wir darauf aufsetzen wollen.
00:20:05: Es war ein super Auftakt dafür und auch super einfach mal zu sehen, dass das kann funktionieren
00:20:10: und darauf bauen wir jetzt auf.
00:20:11: Dann freuen wir uns sehr auf den kommenden Sommer, Sommermärchen 2026 findet in Düsseldorfstadt
00:20:18: Fleck Football WM und das waren Antworten von Basti Becker von Deesports, den Organisatoren
00:20:26: der Fleck Football WM im nächsten Jahr.
00:20:27: Ich freue mich sehr drauf und sage danke für diesen Einblick.
00:20:30: Danke auch.
00:20:31: Das war die aktuelle Ausgabe von Fire Insider in der Bye-Week, der European League of Football.
00:20:37: Die nächste Ausgabe dann in einer Woche mit den Infos vor dem Heimspiel gegen die Tirol
00:20:43: Raiders.
00:20:44: Ich sage danke fürs Zuhören, genießt das Wochenende, schnauft gerne ein paar Tage
00:20:48: mal durch und dann hören wir uns und sehen uns in der kommenden Woche wieder, wenn wir
00:20:53: uns vorbereiten auf das vorletzte Regular Season Heimspiel gegen Tirol.
00:20:59: Ich freue mich auf euch, bis nächste Woche.
Neuer Kommentar